Gesamtschule Spree-Neiße

Foto: Gerd Bzdak

Neue Schule, neue Wege

Die Gesamtschule Spree-Neiße befindet sich im Aufbau. Aktuell lernen hier 19 Klassen in den Jahrgängen 7 bis 10. Im kommenden Schuljahr werden wir die erste 11. Klasse bei uns begrüßen und damit die dreijährige gymnasiale Oberstufe einführen.

Besonders stolz sind wir auf unsere hervorragende Berufsorientierung, auf unser 40-Minuten-Konzept mit täglichen Lernzeiten, auf unser Kennenlernkonzept, auf unsere Demokratiebildung und auf unser Engagement bei Jugend forscht. 

Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern arbeiten gemeinsam an den pädagogischen Konzepten und entwickeln sie ständig weiter. Unsere Erfahrungen aus den Hospitationen an Preisträgerschulen des deutschen Schulpreises und eigene Evaluationen sind dafür eine wichtige Grundlage.

In der Oberstufe ab dem Schuljahr 26/27 werden wir folgende Kurse je nach Wahlverhalten anbieten können:
Leistungskurse: Mathematik, Englisch, Deutsch, Biologie, Physik, Geschichte, Politische Bildung und Geographie
Grundkurse: alle Leistungskursfächer, Technik, Kunst, Musik, Sport, Spanisch, Russisch und Latein.
Informationsveranstaltungen finden an den umliegenden Oberschulen, an unserem Tag der offenen Tür – 18.11.25, 15 – 18 Uhr – und zusätzlich am 27.01.26, 18 Uhr statt.
Weitere Informationen zum Übergang in Klasse 11 finden sich hier: https://mbjs.brandenburg.de/bildung/weitere-themen/anmeldung-an-schulen.html

Besonderes Augenmerk legen wir auf die Berufsorientierung. Zahlreiche Praktika in Klasse 7, 8 und 9, wie das „Praxislernen in Werkstätten“ oder unser spezielles erstes Betriebspraktikum „Tag im Betrieb“ (Die Lernenden verbringen ein Schulhalbjahr lang einen Wochentag in einem Betrieb) oder das zweiwöchige zweite Betriebspraktikum nach den Sommerferien, sowie weitere berufsorientierende Veranstaltungen im Rahmen des „Zukunftstages“, „Potentialanalyse“ oder „Komm auf Tour“ sollen unseren Schülerinnen und Schülern intensive Einblicke in die Berufswelt ermöglichen. Unterstützung erfahren wir hierbei durch die Elternschaft und verschiedene außerschulische Akteure, wie den Landkreis und Unternehmen der umliegenden Gemeinden.

Zu unserem Schul- und Unterrichtskonzept zählt eine intensive Kennlernphase zu Beginn von Klasse 7 einschließlich einer 2-tägigen Kennlernfahrt in die nähere Umgebung. Im Unterricht setzen wir auf abwechselnde Sozialformen, wie zum Beispiel das Arbeiten an Gruppentischen, um die Selbstständigkeit und das selbstorganisierte Lernen zu fördern. Unser Lernzeitband dient der Stärkung dieser Aspekte und bietet zudem Raum für fächerübergreifenden Unterricht, Umsetzung der Sprachförderung, der mathematischen Kompetenzen sowie Maßnahmen zum Fördern und Fordern. In dem Rahmen findet auch das freiwillige Projekt „Feuerwehr macht Schule“ in einer Lernzeit in den Jahrgängen 9 und 10 statt.

Und natürlich hält ein Schuljahr an unserer Schule weitere Highlights wie Projekt- und Wandertage und ein Sportfest bereit.

Als wachsende Schule haben wir immer Bedarf an interessierten und engagierten Lehrkräften. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Haben Sie Lust bekommen, an unserer Schule zu wirken und an deren Aufbau konzeptionell mitzuwirken, sich mit Ihren Ideen von Unterricht und Schulgemeinschaft einzubringen?

Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Besonderer Bedarf an Lehrkräften mit Berechtigung zum Unterricht in der Oberstufe besteht in den Fächern Mathematik, Englisch, Chemie und Kunst

 

 

 

Gemeinsam mit- und voneinander lernen

 

Jugendliche mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Lebensbedingungen können und sollen voneinander lernen. Dies wird durch Chancenpatenschaften ermöglicht, in denen die Schülerinnen und Schüler sich in Tandems gegenseitig unterstützen. 

Auch in unserer Schule konnten zu Beginn des Schuljahres Chancenpatenschaften gebildet werden. Sie sind ein Projekt, das vom Bundesfamilienministerium im Rahmen des Programms 
„Menschen stärken Menschen“ gefördert wird. 

Unser Engagement wurde unterstützt von der Stiftung Bildung und dem 

Landesverband der Kita und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V.

(lsfb)

Die Stiftung Bildung wirkt als gemeinnützige Spendenorganisation direkt an der Basis über das bundesweite Netzwerk der Kita und Schulfördervereine, stärkt die Handelnden in den Landesverbänden, fördert Vielfalt und lässt Ideen vor Ort Wirklichkeit werden.

Erfahren Sie mehr

hier: www.stiftungbildung.org und www.lsfb.de



 

 

 

BERUFSORIENTIERUNG schreiben wir groß

Als Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe möchten wir erreichen, dass alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule gut auf den Einstieg ins Berufsleben vorbereitet sind. Zahlreiche Aktivitäten sollen die Jugendlichen dabei unterstützen, die richtige Entscheidung für ihre Zukunft zu treffen.

Sowohl in den siebten als auch in den achten Klasse bemühen wir uns, den Schülerinnen und Schülern das Praxislernen in Werkstätten zu ermöglichen. Veranstaltungen wie der „Zukunftstag“ oder „Komm auf Tour“ sind eine gute Möglichkeit für die Jugendlichen, ihre Talente und Fähigkeiten zu entdecken und entwickeln.

Gemeinsam mit der IHK und der Handwerkskammer Cottbus gestalten wir spannende Projekte, die den Schülerinnen und Schülern Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder ermöglichen. Vertieft werden diese durch den Tag im Betrieb (TiB). Diese Form des Schülerbetriebspraktikums erleben die Jugendlichen an einem Tag der Woche, im ersten oder zweiten Schulhalbjahr der achten Klasse. Das gelingt natürlich nur durch die umfangreiche Unterstützung der Eltern, des Landkreises, der Unternehmen der Gemeinde Kolkwitz und auch weiterer Betriebe der Umgebung.

Unterstützt durch die Ardagh Group in Drebkau arbeiten wir aktiv in der „Wissensfabrik“. So können die Schülerinnen und Schüler zusätzlich ihre Kompetenzen im MINT-Bereich ausbauen und sich auf einer Laufbahn in diesen Berufsfeldern oder ein späteres Studium einstimmen.

Selbstverständlich begleitet die Arbeitsagentur mit einer Berufsbegleiterin die Bemühungen der Jugendlichen um einen passenden Ausbildungsplatz.

Ziel unserer Anstrengungen ist die Auszeichnung mit dem Berufswahlsiegel „Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierung“.

Praxislernen in den Klassen 7, 8 und 9

Diese Projekte werden aus Mitteln der Europäischen Union, der Bundesagentur für Arbeit sowie Mitteln des Landes Brandenburg finanziert.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.